Prof. Dr. Ulrich Magnus (Universität Hamburg, Deutschland)
Wesentliche Fragen des UN-Kaufrechts (IV. Literatur zum CISG).


IV. Literatur zum CISG

Die wachsende Zahl der Vertragsstaaten bedingt zwangsläufig eine Vermehrung und Bereicherung der Literatur, die das CISG insgesamt kommentiert oder systematisch darstellt. Hier sind als Neuzugänge vor allem zu nennen: Hans van Houtte/Johan Erauw/Patrick Wautelet, Het Weens Koopverdrag (1997) als belgischer Beitrag, aus Spanien Luis Diez-Picazo y Ponce de León (Hrsg.), La compraventa internacional de mercaderias. Comentario de la Convencion de Viena (1998), aus Italien Franco Ferrari, La Vendita Internazionale. Applicabilita ed applicazioni della Convenzione di Viena del 1980 (1997), für die Schweiz, Österreich und Deutschland Heinrich Honsell (Hrsg.), Kommentar zum UN-Kaufrecht (1997), ferner die Bände Understanding the CISG (1997) (23). Sogar das deutsche juristische Repetitorium Alpmann und Schmidt hat das CISG mit einer gelungenen Darstellung für die juristische Examensvorbereitung erschlossen (24). Ungebrochen ist ferner der Strom anspruchsvoller Monographien, meist Dissertationen zum CISG. Neben Dauerthemen wie der Sachmängelhaftung (25), Schadensfragen (26) oder Generalthemen(27) werden inzwischen auch die verborgeneren Seiten des UN-Kaufrechts durchleuchtet(28). Ferner nehmen, wie nicht überraschen kann, gründliche Stellungnahmen aus "frischen" Vertragsstaaten zu (29).



   Anmerkungen:


(23) Herbert Bernstein/Joseph Lookofsky, Understanding the CISG in Europe (1997); Joseph Lookofsky, Understanding the CISG in the USA (1995); ders., Understanding the CISG in Scandinavia (1996).

(24) Dietmar Janzen/Josef Alpmann, UN-Kaufrecht (1996).

(25) Etwa Wolfgang Kircher, Die Voraussetzungen der Sachmängelhaftung beim Warenkauf (1998); Daniel Kötz, Verkäuferpflichten und Rechtsbehelfe des Käufers im neuen norwegischen Kaufrecht vom 13. Mai 1988 Nr. 27 im Vergleich zum UN-Kaufrecht vom 11. April 1980 (CISG) (1997).

(26) Etwa Florian Faust, Die Vorhersehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 UN-Kaufrecht (CISG) (1996).

(27) Vgl. Esperanza Castellanos Ruiz, Autonomia de la voluntad y derecho uniforme en la compraventa internacional (1998); Pascal Pichonnaz, Impossibilité et exorbitance (1997); Steffen Keinath, Der gute Glauben im UN-Kaufrecht (1997); Armin Dawwas, Gültigkeit des Vertrages und UN-Kaufrecht (1998); Schunke, Die Sachverhaltsarbeit im deutschen, italienischen, französischen und US-amerikanischen Recht: Vereinheitlichungsmöglichkeiten im Hinblick auf Art. 7 CISG (1997); Bertrand Botzenhardt, Die Auslegung des Begriffs der wesentlichen Vertragsverletzung im UN-Kaufrecht (1997).

(28) Alexander Imberg, Die Verteilung der Beweislast beim Gefahrübergang nach UN-Kaufrecht (1998); Kuhlen, Produkthaftung in internationalen Kaufrecht. Entstehungsgeschichte, Anwendungsbereich und Sperrwirkung des Art. 5 des Wiener UN-Kaufrechts (CISG) (1997).

(29) Etwa für Belgien, Patrick Wautelet, Une nouvelle convention pour la vente internationale de marchandises, Tijdschrift voor Belgisch Burgerlijk Recht (TBBR) 1998, 389 ff.; Leo Van den Hole, L'exonération de responsabilité dans l'article 79 CISG en comparaison avec le droit allemand, francais, belge et la common law, Revue de Droit commercial Belge (Rev dr com belg) 1998, 356 ff.; M. Fallon/D. Philippe, La Convention sur les contrats de vente internationale de marchandises, Journal des tribunaux (J.T.) 1998, 17 ff.; Hans van Houtte, Het Weens Koopverdrag in het Belgisch recht, Rechtswetenschappen België 1998, 344 ff.